Jüdisches Leben im östlichen Europa gestern und heute

www.copernico.eu

Der Themenschwerpunkt „Jüdisches Leben im östlichen Europa gestern und heute“ beleuchtet Facetten jüdischer Geschichte und Kultur im östlichen Europa und gibt Einblicke in aktuelle Forschungen. Herausgegeben von Heidi Hein-Kircher, Igor Kąkolewski, Martina Niedhammer und Eva Reder, versammelt er Beiträge, die die vielfältigen Ausdrucksformen jüdischen Lebens in Vergangenheit und Gegenwart sichtbar machen.

Im Mittelpunkt steht das östliche Europa als historischer Kulturraum, in dem Jüdinnen und Juden seit dem Mittelalter in Städten und Schtetln, in religiösen, wirtschaftlichen und kulturellen Kontexten lebten und diese prägten. Die Beiträge thematisieren die tiefgreifenden Zäsuren des 20. Jahrhunderts – von der Shoah und den erzwungenen Migrationen bis zu den Neuanfängen nach 1945 – ebenso wie Formen des Fortbestehens, der Erinnerung und der Wiederbelebung jüdischer Kultur.

Alle Beiträge erscheinen zweisprachig (Deutsch/Englisch) und werden über das Portal Copernico – Geschichte und kulturelles Erbe im östlichen Europa (copernico.eu) veröffentlicht. Der Themenschwerpunkt lädt dazu ein, jüdische Geschichte im östlichen Europa in ihrer historischen Tiefe und aktuellen Relevanz neu zu entdecken.

Zugleich bietet er Einblicke in aktuelle Forschungen und Vermittlungsformen jüdischen Kulturerbes im östlichen Europa.

Bildnachweis: Klassenfoto einer jüdischen Schulklasse in Breslau 1938. Das Foto stammt aus dem Privatbesitz v. Gerda Bikales, geb. Bierzońska, u. wird im Film „Wir sind Juden aus Breslau“ verwendet. (c) Karin Kaper Film

Themenwebsite
Thematic website
Status
laufend aktualisiert
Sprachen
Deutsch, Englisch
Anbieter

Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft