Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie funktioniert die Meta-Suche?

Über eine Schnittstelle werden regelmäßig Inhalte auf verschiedenen Websites abgefragt und in einen übergreifenden Suchindex eingebunden. In der Ergebnisliste wird die Herkunft der Treffer aus den jeweiligen Projekten sichtbar gemacht.

Warum fehlen wichtige Projekte aus dem Bereich der jüdischen Geschichte?

Anders als die von Michelle Margolis und Gerben Zaagsma betreute umfassende Projektübersicht im Rahmen von DHJewish am C²DH in Luxembourg zielt dieses Portal nicht auf eine vollständige Erfassung aller digitalen Projekte, sondern möchte ausgewählte Projekte erstmalig auf einer gemeinsamen Oberfläche durchsuchbar machen. Soll Ihr Projekt auch dabei sein? Dann melden Sie sich bei uns!

Wie kann ich mich beteiligen?

Wenn Sie ein digitales Projekt im Bereich Jüdische Geschichte betreiben und diesem zu einer größeren Sichtbarkeit verhelfen möchten, kontaktieren Sie uns. Wir prüfen dann, ob die technischen Voraussetzungen gegeben sind, um ihr Projekt in das Verbundportal aufzunehmen. Mehr zu den verschiedenen Varianten einer Beteiligung finden Sie hier.

Können auch abgeschlossene Projekte aufgenommen werden?

Ja, im Rahmen des Portals bietet das Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien auch einen Archivierungs-Service für nicht mehr betreute Projekte an. Weitere Informationen finden Sie hier.

Können sich nur deutschsprachige Projekte beteiligen?

Nein, das Portal ist zweisprachig (deutsch/englisch), die über die Projekte bereitgestellten Inhalte umfassen mitunter noch weitere Sprachen. Zunächst ist die Voraussetzung für eine Beteiligung, dass die Projekt-Website oder die Forschungsdaten in Deutsch oder Englisch verfügbar ist.

Was ist der Vorteil einer Beteiligung am Verbundportal?

Das Portal trägt zu einer höheren Sichtbarkeit der teilnehmenden Projekte bei und kann durch die Metasuche Impulse für die (DH-)Forschung bieten.