Was passiert, wenn Menschen ihr Zuhause verlassen (müssen) – aber ihre Sprachen, Kulturen und Erinnerungen mitnehmen?
Geschichte[n] der deutsch-jüdischen Diaspora ist ein Portal, das die Wege und Erfahrungen von Jüdinnen und Juden sichtbar macht, die seit dem 19. Jahrhundert – insbesondere ab 1933 – aus dem deutschsprachigen Raum emigrierten oder fliehen mussten.
Statt klassischer Erzählungen von Exil und ersehnter Rückkehr stellt das Portal die Dynamik diasporischer Prozesse über mehrere Generationen in den Mittelpunkt. Es fragt nach Zugehörigkeit(en) – im Alltag, im kulturellen Austausch und im sozialen Miteinander – und eröffnet so neue Perspektiven auf die Lebenswelten von Menschen zwischen Herkunft und Neuanfang.
Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien