Das Webportal „Jüdische Gelehrte an der Universität Leipzig“ entstand in Kooperation zwischen dem Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow und dem Universitätsarchiv Leipzig. Es bietet Informationen zum Leben und Wirken jüdischer Akademikerinnen und Akademiker an der Universität Leipzig. Anhand der Biografien sowie der Darstellung von Teilhabe, Benachteiligung und Ausschluss jüdischer Gelehrter werden Schlaglichter auf den vielschichtigen Prozess der Modernisierung und Emanzipation in Sachsen im 19. und 20. Jahrhundert geworfen. Dabei werden auch Widersprüche und Verwerfungen sichtbar: Für Jüdinnen und Juden blieb der Weg, durch akademische Bildung zu beruflichem Erfolg zu gelangen, vielfach schwer. Mit Beginn der nationalsozialistischen Herrschaft wurde er gänzlich verstellt.
Auf dem Portal eröffnen Überblickskapitel mit Schwerpunkten auf Studienfächer oder historische Entwicklungen einen thematischen Einstieg, exemplarische Biografien geben einen Einblick in individuelle Lebenswege. Ein besonderes Augenmerk liegt stets auf den die Texte ergänzenden Originaldokumenten aus dem Universitätsarchiv.
Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow in Kooperation mit Universitätsarchiv Leipzig