18 Ergebnisse
eingeschränkt auf
Ergebnisart: Artikel, Projekt: Geschichte[n] der deutsch-jüdischen Diaspora
-
Architektonisches Objekt: Die Schocken-Bibliothek als ausgelagertes Gedächtnis deutsch-jüdischer Gelehrsamkeit in Jerusalem
-
Ein ‚Land der Zukunft‘? Flucht und Neuanfang deutschsprachiger Jüdinnen und Juden in Brasilien ab den 1930er Jahren
-
Elsie Slonim (1917–2021) – Ein Leben im zypriotischen Exil
-
Ernst Cramer (1913–2010)
-
Erstaunliche Erinnerungsgemeinschaften. Die Vereine ehemaliger Hamburger und Hamburgerinnen in Israel
-
Fern und un/frei: Deutschsprachige Geflüchtete in Chinas ,ausländischen Konzessionen‘ und im Ghetto von Shanghai
-
Gross-Breesen Letter 18, April 49 – Einblicke in die Korrespondenzen eines transnationalen Netzwerkes
-
Heimkehr in ein fremdes Land. Deutschsprachige Jüdinnen und Juden in Palästina/Israel
-
Jeanne und Arno Mandello
-
Karl Joseph Wolfskehl (1869–1948)
-
Kurt Wilhelm (1900–1965)
-
Margot Fürst (1912–2003)
-
Max Marcus (1892–1983)
-
Refugium im fernsten Gelobten Land. Deutschsprachige Jüdinnen und Juden in Neuseeland
-
Uruguay – Neue Heimat in Südamerika?
-
Vom ,Rassenstaat‘ in den ,racial state‘: Deutschsprachige Jüdinnen und Juden in Südafrika
-
Von Altona nach Melbourne. Deutschsprachige Jüdinnen und Juden in Australien
-
Von Groß-Breesen nach Rolândia – Zuflucht und Neubeginn im brasilianischen Hinterland